Bookbot

Eine empirische Untersuchung der bio-psycho-sozio-emotionalen Aspekte der Rhetorik und konzeptionelle Trainingsentwicklung

En savoir plus sur le livre

Redner haben etwas mitzuteilen. Nur manchmal haben Redner Lampenfieber. Wenn wir präsentieren, dann spüren wir uns selbst, also Körperhaltung, Atmung, Stimme, aber auch Ängste, Zweifel etc. Wir sehen auch unser Publikum und wir interpretieren. All diese Empfindungen drücken wir – bewusst oder unbewusst – über Worte, Körper und Stimme aus. Diese Aspekte vermitteln unweigerlich emotionale Zustände: beim Redner selbst und beim Publikum, von Begeisterung bis hin zu Langeweile. Die Emotionen des Redners (und des Publikums) haben dabei wiederum biologische Auswirkungen, das zeigt sich z. B. in der Atmung und kann die emotionalen Reaktionen verstärken, schwächen oder verändern. Wie gelingt unter diesen Umständen ein überzeugender und authentischer rhetorischer Auftritt? Welche bio-psycho-sozio-emotionalen Faktoren spielen eine Rolle, wie identifizieren wir sie und wie nutzen wir sie so, dass wir das Publikum erreichen? Meine Überlegungen dazu, zur Rhetorik, zur Konzeption und Selbstevaluation eines Rhetoriktrainings, sowie dessen Auswirkungen auf Redner und Publikum werden in der vorliegenden Arbeit beschrieben.

Achat du livre

Eine empirische Untersuchung der bio-psycho-sozio-emotionalen Aspekte der Rhetorik und konzeptionelle Trainingsentwicklung, Jane Bormeister

Langue
Année de publication
2019
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer