Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Verwesung und Verwesungsstörungen bzw. Entstehung von Eis- und Trockenmumien, Fettwachs-, Faul- und Moorleichen sowie fossilen Geweberesten und lithifizierten Gewebeabdrucken

En savoir plus sur le livre

Die Verwesung ist Teil des natürlichen Kreislaufs von Kommen und Vergehen. Pflanzen nutzen bei der Photosynthese Kohlendioxid und Wasser, um Blätter, Stiele und Früchte zu bilden, während sie Sauerstoff abgeben. Pflanzenfresser konsumieren diese Pflanzen, während Fleisch- und Aasfresser sowie Mikroorganismen das Fleisch und Aas verarbeiten, wodurch erneut Kohlendioxid und Wasser entstehen. So wird erwartet, dass Gewebe von Menschen, Tieren und Pflanzen vollständig abgebaut wird. Fehlt der benötigte Sauerstoff aufgrund besonderer Umgebungsbedingungen, können Kohle, Erdöl oder Torf über Jahrmillionen erhalten bleiben. Bei menschlichen Leichen entsteht Fettwachs (Adipocere), und mit Sauerstoff schreitet der Abbau weiter. Auch andere Umstände können Gewebereste erhalten, wie Eis- und Trockenmumien oder Moorleichen. Unterschiedliche Umgebungen führen zu ähnlichen Ergebnissen, wie Fossilien zeigen. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu Trockenmumien führen, während Insekten in trockenen Sammlungen über Jahrzehnte erhalten bleiben. Im Bernstein bleiben mumifizierte Tiere und Pflanzenteile über Jahrmillionen erhalten. Die Autointoxikation, eine Hemmungsreaktion des mikrobiellen Stoffwechsels, führt bei menschlichen Leichen zur Faulleichen-Konservierung. Fossilien, wie die in der Grube Messel, entstehen ebenfalls durch ähnliche Prozesse. Die Anreicherung von Abbauprodukten führt sowohl zur Bildung fossiler Gewebereste als auch zu lithifizi

Achat du livre

Verwesung und Verwesungsstörungen bzw. Entstehung von Eis- und Trockenmumien, Fettwachs-, Faul- und Moorleichen sowie fossilen Geweberesten und lithifizierten Gewebeabdrucken, Dirk Schoenen

Langue
Année de publication
2019
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer