
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der Übergang von der Familie in die Kindertagesbetreuung stellt für Kinder eine besondere Herausforderung dar. Die neue Umgebung, fremde Erwachsene und Kinder sowie ein veränderter Tagesablauf erzeugen oft Stress. Die stundenweise Trennung von den Eltern verstärkt diese emotionalen Belastungen. Um diese zu minimieren, ist es entscheidend, dass das Kind Vertrauen zu einer Bezugspädagog*in aufbaut und sich in der Abwesenheit der Eltern wohlfühlt. Die Gestaltung der Eingewöhnungssituation, die das Grundbedürfnis des Kindes nach Bindung berücksichtigt, ist daher von großer Bedeutung. Das Buch erläutert die Eingewöhnungspraxis und ist sowohl für die Kindheitsforschung als auch für die Ausbildung von Erzieher*innen und Pädagog*innen von Interesse. Das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ bietet konkrete Leitlinien, um den Übergang für alle Beteiligten stressfrei zu gestalten. Neueste Forschungsergebnisse aus Berliner Kindertagesstätten zur Eingewöhnung und zur Qualität der Pädagog*innen-Kind-Bindung werden präsentiert. Bindungstheoretische Konzepte und psychoanalytische Modelle, wie die selbstreflektierende Haltung der Pädagog*innen, spielen eine wichtige Rolle. Praktische Beispiele verdeutlichen, wie ein sanfter Übergang für Kinder gelingen kann.
Achat du livre
Eingewöhnung und Bindung, Éva Hédervári-Heller
- Langue
- Année de publication
- 2019
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .