
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Textur und Materialität sind zentrale Elemente im Werk von Markus Oehlen, der gewohnte Sehweisen überschreitet und stoffliche Eindrücke erzeugt. Besonders evident wird dies in seinen Kordel- oder Wickelbildern, wo die geknäulte Schnur haptische Linien schafft, die den abstrakten Bildern Reliefcharakter verleihen. Diese Werke sind farblich kontrastreich auf tapezierte Wände gehängt, wodurch die Wand als funktionales Architekturmotiv neu definiert wird und selbst zum Bild wird. Das Museum fungiert für Oehlen als temporäres Atelier, während die Tapete aus computerbearbeiteten Zeichnungen besteht, die eine Vielzahl seiner Bildideen bündeln. Diese Kombination hinterfragt unsere feste Verortung des Visuellen in der Wahrnehmung. Im Kontrast dazu stehen Bilder mit blauer Farbgebung, bei denen die Kordel eine zentrale Rolle spielt. Oehlen tackert sie auf Holz und nutzt diese Komposition als Druckstock, wodurch die Bilder wie flüchtige Kritzeleien wirken. Rätselhafte abstrakte Elemente werden deutbaren Figurativen gegenübergestellt, was intensive Betrachtungen erfordert. Im fantastischen Makrokosmos seiner Werke finden sich zahlreiche Details, und die Auswahl sowie Anordnung der Motive scheinen zufällig, als Zitate einer medial bearbeiteten Welt. Köpfe, Arme, Tiere und andere Formen werden aus Linien und geometrischen Strukturen geschaffen und erscheinen in neuen Verbindungen. Oehlen, 1956 in Krefeld geboren, studierte an der Kunstakade
Achat du livre
Markus Oehlen - vom Stuhl gefallener Akt mit Trompete, Markus Oehlen
- Langue
- Année de publication
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .