
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die vorliegende Arbeit untersucht die Langzeitstabilität von zahnfarbenen Seitenzahnkronen aus Kunststoff und Keramik hinsichtlich Randdichtigkeit und Ermüdungsschäden nach Belastung. Hierfür wurden identische Zahnstümpfe aus humanen Weisheitszähnen gefräst und mit Kronen aus sechs verschiedenen Fräsmaterialien (n=16) versehen, darunter Lithiumdisilikatkeramik, Hybridkeramik und vier CAD/CAM-Komposite. Jedes Material wurde mit einem Befestigungssystem in zwei Aushärtungsformen (Lichthärtung/Dunkelhärtung) getestet, sodass insgesamt zwölf Prüfgruppen entstanden. Die künstliche Alterung erfolgte durch zyklische Wechselbelastung von 1 Million Zyklen bei 50-500N. Zur Analyse der Randdichtigkeit wurden die Prüfkörper nach Belastung eingefärbt, geschnitten und mit einem digitalen Lichtmikroskop untersucht. Es zeigte sich, dass die Lichthärtung des Adhäsivs und Befestigungskomposits signifikant geringere Randundichtigkeit aufwies als die Dunkelhärtung bei den CAD/CAM-Kompositen (p<0,05). Bei Hybridkeramik und Lithiumdisilikatkeramik gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Aushärtungsformen. Alle Materialien zeigten nach Belastung Ermüdungsschäden, wobei die Lithiumdisilikatkeramik die geringste okklusale Kronenschichtstärke hatte (p<0,05). Die Ergebnisse belegen, dass die Herstellung standardisierter Zahnstümpfe möglich ist und CAD/CAM-Komposite auch nach hoher Belastung eine hohe Schichtstärke aufweisen. Für die adhäsiv
Achat du livre
Langzeitstabilität monolithischer Seitenzahnkronen aus Komposit und Keramik unter Wechselbelastung in vitro, Maximiliane Schlenz
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .