Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Vom Krankmelden und Gesundschreiben

Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie?

En savoir plus sur le livre

Gesundheit und Krankheit sind seit jeher zentrale Themen in der Literatur, die das jeweilige Verständnis dieser Konzepte reflektiert. Weltliterarische Narrative fungieren oft als protokollarische Berichte über individuelle oder kollektive Gesundheitszustände und Krankheitsbilder. Zudem beeinflusst die Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit die Motivation von Autorinnen und Autoren, literarisch tätig zu werden. Fachmedizinische Kenntnisse mancher Schriftsteller prägen deren Themenwahl und hinterlassen Spuren in ihrem Werk. Die Differenz zwischen gesund und krank ist ein oppositionelles Begriffspaar, das kulturelle und epochale Werthaltungen prägt und sich in der Literatur manifestiert. Die Beiträge in diesem Sammelband untersuchen, wie Gesundheit und Krankheit in literarischen Werken dargestellt werden und wie Autorinnen und Autoren mit eigenen oder fremden Krankheitsbildern umgehen. Sie beleuchten, wie Auffassungen von Gesundheit und Krankheit literarisch zum Ausdruck kommen und welchen Einfluss literarische Werke auf diese Auffassungen ausüben. Zudem wird die Rolle dieser Themen im kulturellen und politischen Kontext der Vergangenheit und Gegenwart betrachtet. Mit Beiträgen von Thomas Anz, Miriam H. Auer, Artur R. Boelderl, Claudia Dürr, Walter Fanta, Sandra Y. Freregger, Sabrina Gärtner, Egyd Gstättner, Martin A. Hainz, Hanns-Ulrich Hermann, Tomoyo Kaba, Ulrike Kadi, Waltraud Krainz und Iris Schäfer.

Achat du livre

Vom Krankmelden und Gesundschreiben, Artur R. Boelderl

Langue
Année de publication
2018
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer