
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der Zugang zu Bildung hat sich im letzten Jahrhundert stark verändert, und die Verbesserung der Bildungschancen, insbesondere für sozial Benachteiligte, ist zu einer zentralen Gerechtigkeitsfrage geworden. Die Ausgabe 34 des Magazins erwachsenenbildung.at (Meb) beleuchtet in 17 Beiträgen die Mechanismen und Rahmenbedingungen für Bildungsaufstieg und -zugang. Die Artikel beschreiben, unter welchen Voraussetzungen ein erfolgreicher Bildungsaufstieg möglich ist und wie ein erleichterter Zugang zur Bildung die Chancen verbessert, was zu gesellschaftlicher Teilhabe und Aufwärtsmobilität führt. Meb34 zeigt auf, wann und wie Bildungsteilnehmende die „Hürden ihrer Herkunftsabhängigkeit“ überwinden können und welche Maßnahmen dabei unterstützend wirken. Zudem wird die Rolle der Erwachsenenbildung thematisiert. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, ob und wie neue Lehr- und Lernformen sowie Offene Bildungsressourcen (OER) den Bildungszugang verändern. Auch die Funktion von Hochschulen als Institutionen der Erwachsenenbildung und ihr Beitrag zur Aufwärtsmobilität werden betrachtet. Gleichzeitig wird die Frage aufgeworfen, ob ein „Bildungszugang für alle“ tatsächlich existiert und inwieweit die negativen Aspekte der (Erwachsenen-)Bildung, wie unerfüllbare „Befreiungs- und Nutzenversprechen“, ausgeblendet werden.
Achat du livre
Bildungszugänge und Bildungsaufstiege. Mechanismen und Rahmenbedingungen. Fokus Erwachsenenbildung, Philipp Schnell
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .