Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Berlin - Trier - Paris

Paramètres

  • 157pages
  • 6 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die skizzenartige Konzeption der , existentiellen Psychoanalyse‘ in , Das Sein und das Nichts‘ hat Sartre durch die vermeintliche Adaption der Freudschen Psychoanalyse viel Kritik eingehandelt. Die vorliegende Arbeit dekonstruiert die gängigen Vorurteile und zeigt die konzeptionelle Entwicklungsgeschichte der ‚phänomenologischen Methode’ unter Rekurs auf biographische wie ideengeschichtliche Einflüsse von 1932 bis 1943 auf. Das Faktum, dass es in allen Situationen – in den Bibliotheken von Berlin, im Gefangenenlager auf dem Petrisberg in Trier und auch in den Pariser Cafés – letztlich immer Martin Heidegger und Edmund Husserl gewesen sind, die den Boden für die existentielle Psychoanalyse bereitet haben, zeigt nun deutlich, dass Sartre keineswegs in therapeutischem Ansinnen mit Sigmund Freud konkurrieren wollte. Dies führt notwendigerweise dazu, auch die anderen bisherigen Interpretationen der existentiellen Psychoanalyse im Rahmen des sartreschen Gesamtkorpus zu redigieren. Auf dieser Grundlage ist es nun realisierbar, die existentielle Psychoanalyse auf ihr tatsächliches Potential für Philosophie, Anthropologie und Psychologie zu untersuchen. Die ‚phänomenologische Methode’ ermöglicht es nämlich – viel mehr als dessen therapeutische Behandlung – den individuellen Menschen zunächst überhaupt einmal als individuelle Antwort auf die ‚Seinsfrage’ (des Existentialismus) zu verstehen.

Achat du livre

Berlin - Trier - Paris, Sandra Kuhlmann

Langue
Année de publication
2018
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer