
En savoir plus sur le livre
Glanz und Gloria in der königlichen Residenzstadt: Vom 1. Januar 1806 bis zum 8. November 1918 war Bayern Königreich. Maximilian I. Joseph, der erste bayerische König, erlangte seine Krone durch ein Bündnis mit Napoleon, das hohe Anforderungen stellte: 33.000 Soldaten und die Heiratsverbindung zwischen Napoleons Stiefsohn Eugen Beauharnais und Prinzessin Auguste Amalie von Bayern. München war zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch eine beschauliche Bauernstadt, in der samstags auf dem Marienplatz Markt abgehalten wurde. Doch mit König Ludwig I. und seinen Architekten Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner begann eine Transformation. Ludwig wollte München zu einer Stadt machen, die Deutschland Ehre bringen sollte. Seine Nachfolger setzten diesen Plan fort, und die Königsepoche gilt heute als eine der glänzendsten Zeiten Bayerns. Monumente wie Königsplatz, Karolinenplatz, Odeonsplatz und weitere Straßen mit klassizistischen und historistischen Gebäuden prägen das elegante Stadtbild. Historikerin Susanne Herleth-Krentz erkundet die Spuren der bayerischen Könige in München, führt zu berühmten Sehenswürdigkeiten, herrlichen Parks und zur Isar, der Lebensader der Stadt, und erzählt dabei unbekannte Anekdoten sowie besondere Tipps für Einkehr und Verweilen.
Achat du livre
Königliches München, Susanne Herleth Krentz
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .