Bookbot

Frankreich und das Weimarer Bauhaus

Französische Impulse 1750 - 1925

Paramètres

Pages
632pages
Temps de lecture
23heures

En savoir plus sur le livre

Hundert Jahre nach der Gründung des Weimarer Bauhauses im Jahr 1919 werden seine Dimensionen erst offensichtlich: Ob Architektur, Kommunikationsdesign oder bildende Kunst, unsere Vorstellung von Ästhetik kommt nicht mehr ohne die Ideale des Bauhauses aus. Aus der Distanz des vergangenen Jahrhunderts blickt Dr. Christoph Schulz-Monz mit der Weitsicht eines promovierten Kunst- und Kulturhistorikers auf die historischen Fundamente des Bauhauses im gesamteuropäischen Panorama. Insbesondere aber werden die französischen Wegbereiter des Bauhauses in Augenschein genommen. Anhand feinsinnig ausgewählter Materialien werden kunsthistorische Impulse seit Mitte des 18. Jahrhunderts auf das Experiment Bauhaus bezogen: von Denis Diderot, über die Pariser Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, bis hin zu zeitgenössischen Bewegungen wie dem Kubismus macht der Autor deutlich, mit welchen ästhetischen Bewegungen die Bauhaus-Meister infiziert waren. Die scharfsinnigen Bezugnahmen führen zu spektakulären Erkenntnissen, die dem 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses gerecht werden.

Achat du livre

Frankreich und das Weimarer Bauhaus, Christoph Schulz

Langue
Année de publication
2019
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer