
Paramètres
En savoir plus sur le livre
„Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt...“, so steht es in der Präambel des Grundgesetzes eines Volkes, das in freier Selbstbestimmung seine Einheit und Freiheit vollendet hat. Freiheit ist so selbstverständlich geworden, dass wir oft nicht mehr bereit sind, sie zu schützen, wo sie bedroht ist. Man muss gefangen gewesen sein, wie der Kanarienvogel Ramira, um zu verstehen, wie kostbar das Selbstbestimmungsrecht ist. Es ist im Urquell allen Seins begründet und wurde uns mit unserem ersten Atemzug geschenkt. Frei zu wählen bedeutet auch, Verantwortung für sich und sein Handeln zu übernehmen. Ramira erlebt, was es heißt, in der Wildnis zu leben: sich selbst zu versorgen, den Vogelzug zu machen und den Gefahren des Lebens zu begegnen. Ein bedeutendes Stück Freiheit gewinnt sie in der Akzeptanz des Todes. Aus einer spirituellen Perspektive verliert das unausweichliche Sterben seinen Schrecken, besonders nachdem sie die Schwelle zu neuen Erfahrungen überschreitet. Ramira beobachtet den Sterbevorgang und die damit verbundene Lichtwelt. Inhaltsverzeichnis: Gefangen hinter Gittern - Flucht in die Wildnis - Verliebt, verlassen - Mädchenfreundschaft - Der Sommer geht seinem Ende entgegen - Winterzeit, Vogelleid - Sehnsucht Sonnenland - Durch das Sternentor ins Licht - Ankunft im Sonnenland - Mona, die Schwesterseele - Heimkehr zu den Inseln.
Achat du livre
Kein größeres Glück, als frei zu sein, Rosi Behringer
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
