En savoir plus sur le livre
Die Erinnerung an 1938 und die Jahre davor und danach ist entscheidend, um Freiheit und Demokratie mit Mut und Zivilcourage zu verteidigen. Heute müssen wir erneut genau hinschauen, da viele Themen von damals wieder aktuell sind: Flüchtlingskrise, Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, ein Erstarken rechter Parteien und Fake News. 1938 war ein Wendepunkt, der nicht nur das Leben vieler Menschen hier, sondern weltweit beeinflusste. Politische Entscheidungen führten zu einem Flächenbrand, der ein Jahr später ausbrach. Hunderttausende suchten Schutz vor Verfolgung, doch kaum jemand war bereit, sie aufzunehmen. Politische Agitatoren manipulierten die Bevölkerung durch Hetzkampagnen und Falschmeldungen, während Gewalt gegen Ausgegrenzte oft schweigend geduldet oder sogar begrüßt wurde. Die Nachwirkungen dieser Katastrophe sind bis heute spürbar, und die Geister von damals sind wieder aktiv. Zeitzeugen, Überlebende und deren Enkel berichten in persönlichen Geschichten, darunter Gabriel Bach, Walter Frankenstein und Ruth Rotem. Unveröffentlichte Dokumente, zahlreiche Fotografien und eine lebendige Gestaltung machen das Jahr 1938 greifbar und zeigen gefährliche Parallelen zu einem neu aufkommenden Nationalismus auf. Dieses Werk ist ein warnender Weckruf.
Achat du livre
1938 - warum wir heute genau hinschauen müssen, Barbara Schieb
- Langue
- Année de publication
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Il manque plus que ton avis ici.