
En savoir plus sur le livre
In Österreich sind etwa 60.000 volljährige, kognitiv beeinträchtigte Personen unter Sachwalterschaft, wobei fast die Hälfte einen Sachwalter für alle Angelegenheiten hat. Ab dem 1. Juli 2018 wird das Sachwalterrecht grundlegend reformiert und durch ein neues Erwachsenenschutzrecht ersetzt. Zentrale Änderungen umfassen die Abschaffung des automatischen Verlusts der Handlungsfähigkeit bei Bestellung eines Sachwalters, der künftig gerichtlicher Erwachsenenvertreter genannt wird, sowie die Sachwalterschaft für alle Angelegenheiten. Der Fokus liegt auf der Autonomie und Selbstbestimmung der betroffenen Personen. Die vier Säulen des neuen Rechts sind die Vorsorgevollmacht, die neu eingeführte gewählte Erwachsenenvertretung, die gesetzliche Erwachsenenvertretung (bisher Vertretung nächster Angehöriger) und die gerichtliche Erwachsenenvertretung (frühere Sachwalterschaft). Der vorliegende Praxiskommentar bietet eine schnelle Orientierung und einen informativen Überblick über dieses Rechtsgebiet. Er beleuchtet auch Schnittstellen zum Verwaltungsrecht und enthält zahlreiche Muster, Beispiele, Tabellen und eine Paragraphenübersicht, die den praktischen Bedürfnissen gerecht werden. Das Autorenteam aus zwei Richterinnen und einem Verwaltungsjuristen gewährleistet eine praxisnahe und übersichtliche Aufbereitung des umfangreichen Gesetzeswerks und erleichtert den Einstieg in das Erwachsenenschutzrecht für Juristen und Nichtjuristen gleicherm
Achat du livre
Erwachsenenschutzrecht, Hans Peter Zierl
- Langue
- Année de publication
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
