
En savoir plus sur le livre
Das Buch beschreibt die Entwicklung mechanischer Antriebe für die aktive Optik eines Künstlichen Akkommodationssystems, das die Akkommodationsfähigkeit des menschlichen Auges bei Alterssichtigkeit oder nach einer Kataraktoperation wiederherstellen soll. Besonders geeignete optische Prinzipien sind Linsensysteme mit verschiebbaren Linsenkörpern, die einen mechanischen Antrieb erfordern. Eine Analyse der Funktionen des Antriebs bildet die Grundlage für ein generisches Lösungskonzept. Für alle Teilfunktionen werden Lösungsansätze erarbeitet, die in eine Wirkstruktur integriert werden. Antriebsentwürfe für eine Triple-Optik und eine Alvarez-Optik werden funktions-, fertigungs- und montagegerecht ausgearbeitet, basierend auf piezoelektrischen Aktoren zur mechanischen Bewegungserzeugung. Planare Getriebe aus einkristallinem Silizium mit neuartigen elastischen Verformungsmechanismen werden für beide Antriebe entwickelt. Theoretische Funktionsnachweise und Funktionsmuster im Maßstab 1,5:1 und 1,2:1 wurden erfolgreich aufgebaut und messtechnisch charakterisiert. Damit wird die Realisierbarkeit mechanischer Antriebe für das Künstliche Akkommodationssystem nachgewiesen. Dr.-Ing. Thomas Martin promovierte am KIT über mikromechanische Antriebe und arbeitet heute bei Roche in der Entwicklung von Automatisierungstechnik für die In-vitro-Diagnostik.
Achat du livre
Mikromechanische Antriebstechnik für aktive Augenimplantate, Hans-Martin Thomas
- Langue
- Année de publication
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .