
En savoir plus sur le livre
Modelle sind allgegenwärtig und beeinflussen unsere Denkprozesse maßgeblich. Dieses Buch bietet eine umfassende wissenschaftliche Grundlage zu dreidimensionalen Modellen, wobei die Autorin materielle und digitale Architektur- sowie Technikmodelle behandelt. Es umfasst eine Zusammenfassung der Modellgeschichte und beleuchtet die Entwicklung und den Funktionswandel von Modellen im Laufe der Zeit. Zudem werden verschiedene Herstellverfahren und Modellarten im bergmännischen und kunsthandwerklichen Kontext vorgestellt. Während Visualisierungsformen wie Texte und Bilder in der Mediendidaktik bereits ausreichend behandelt wurden, bleibt die Rolle dreidimensionaler Modelle als Vermittlungsinstrument weitgehend unerforscht. Das reich bebilderte Werk, das an der Schnittstelle von Kunst, Architektur, Museumspädagogik, Geschichte sowie Technik und Bergbau angesiedelt ist, untersucht Modelle als Informationsträger, insbesondere im Hinblick auf aktuelle museale Strategien der Wissensvermittlung. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Modelle effizient in Denkmälern, Museen oder Bildungsinstitutionen eingesetzt werden können. Zudem wird das hohe Vermittlungspotenzial von Architektur- und Technikmodellen am Beispiel der UNESCO-Welterbestätte Zollverein konkretisiert, um zu zeigen, wie das Medium Modell die Interessen und Ziele der UNESCO transportiert und bergbauliches Wissen weitergibt.
Achat du livre
Dokumentieren, Vermitteln und Bewahren - dreidimensionale Modelle in der World Heritage Education, Christine Flamme
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .