
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Bevölkerung in Deutschland schrumpft, und bis 2060 werden nur noch 70 Millionen Menschen leben. Dies führt zu konkreten Konsequenzen, insbesondere zu einem gravierenden Fachkräftemangel, der bereits in der Pflegebranche spürbar ist. Schätzungen zufolge wird es an einer sechsstelligen Zahl von Fachkräften fehlen. Die steigende Nachfrage nach Pflegeleistungen bei gleichzeitig sinkendem Angebot an qualifizierten Mitarbeitern schafft eine unüberwindbare Lücke. Fachkräftemangel ist oft das Resultat belastender Berufsanforderungen, was den Wettbewerb um die besten Talente intensiviert und innovative Personalentwicklungslösungen erfordert. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, soziale und emotionale Kompetenzen zu stärken, insbesondere Soft Skills, die für den Berufsalltag entscheidend sind. Das entwickelte Trainingsprogramm basiert auf Erkenntnissen der Hirnforschung, die interdisziplinäre Ansätze aus Neurobiologie, Neurosoziologie, Ökonomie und Neurologie integriert. Neuromanagement wird in das Human Resource Management einbezogen. Zudem wird die Umsetzung der Ziele durch tiergestützte Ansätze innovativ unterstützt. Internationale Testverfahren belegen, dass diese Trainingsmethoden die soziale und emotionale Kompetenz verbessern. Auch Studierende und die Kulturbranche wurden einbezogen, und es wurde gezeigt, dass Neuromanagement effektive Vorschläge zur Stärkung dieser Kompetenzen bietet. Die Ergebnisse belegen, dass die Int
Achat du livre
Alternde Gesellschaft und Pflegenotstand, Christoph Tiebel-Pahlke
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .