
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Im Kontext der globalen Finanzmarktkrise 2007 ff. entstand eine intensive Diskussion über die Regulierung von Banken, die präventiv gestaltet sein sollte. Dabei wurden nicht nur die bisherigen Vorgaben für Eigenkapital und Liquidität berücksichtigt, sondern auch zusätzliche risikorelevante Aspekte. Diese sollten in die Risikomanagementsysteme der Banken integriert werden, wobei verbindliche Regeln auch Freiräume lassen mussten. Ein zentraler Bestandteil dieser Regulierung ist die Compliance-Regulierung. Die Diskussion um die Reform der Bankenregulierung beinhaltete auch Überlegungen zur Proportionalität, die von der Größe, dem Risikogehalt der Transaktionen und dem Geschäftsmodell der Banken abhängt. Diese neuartige Diskussion wurde vor allem von der Bankenpraxis angestoßen und fand, nach anfänglichem Zögern, auch bei den Regulierungsbehörden Beachtung. Die Dissertation von Andreas Schenkel untersucht die Compliance-Regulierung und deren Auswirkungen auf kleine und mittlere Banken, insbesondere die deutschen Genossenschaftsbanken, und beleuchtet die Proportionalität der Regulierungskosten. Die Arbeit umfasst eine Quantifizierung der Compliance-Kosten sowie eine Analyse der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung. Sie richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler im Bereich Banken und Regulierung.
Achat du livre
Die Auswirkungen der Compliance-Regulierung auf deutsche Genossenschaftsbanken, Andreas Schenkel
- Langue
- Année de publication
- 2017
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .