
En savoir plus sur le livre
Der Band bietet eine Bestandsaufnahme der Situation ostdeutscher Großwohnsiedlungen und betont deren Anpassungsfähigkeit und "Haltbarkeit". Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf mittel- bis langfristige Perspektiven in der akademischen Debatte sowie der praktischen Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik zu lenken. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die differenzierten Typen von Großwohnsiedlungen angestrebt, während Handlungsoptionen jenseits der aktuellen Städtebauprogrammierungen erkundet werden. Die öffentliche Wahrnehmung hat sich verändert: Nach intensiven Diskussionen über Abriss und punktuelle Aufwertung ist es ruhiger um die Großwohnsiedlungen geworden. Gründe dafür liegen unter anderem im Stabilisierungserfolg größerer ostdeutscher Städte, die nun durch Einwohnerwachstum und Mangel an bezahlbarem Wohnraum geprägt sind. In diesen Städten sind die Großwohnsiedlungen nicht mehr existenziell bedroht. In kleineren Städten hingegen bleibt der Leerstand in randstädtischen Siedlungen ein Problem, und Wohnungsabrisse werden fortgesetzt. Trotzdem bleiben ostdeutsche Großwohnsiedlungen interessante Orte für differenzierte sozialräumliche und demografische Entwicklungen. Ihre Bedeutung könnte angesichts der Herausforderungen durch knappen Wohnraum, innerstädtische Verdängung und gestiegene Zuwanderung wieder zunehmen. Bekannte Fragen zum Zusammenleben, zur sozialen und technischen Infrastruktur sowie zur Einbettung in ge
Achat du livre
Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck, Uwe Altrock
- Langue
- Année de publication
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .