
En savoir plus sur le livre
Über 20.000 lateinische Inschriften aus dem Imperium Romanum bezeugen die Ansprache von Menschen an Götter, doch ihre Bedeutung für die Erforschung römischer Religionspraktiken wurde bislang kaum berücksichtigt. Diese Studie bietet eine systematische Analyse lateinischer Sakralinschriften, fokussiert auf die spezifische Widmungsformel "donum dedit", die eine bedingungslose Gabe an die Götter beschreibt. Die 1500 relevanten Inschriften unterscheiden sich grundlegend von den über 12.000 Votivinschriften, die in Erfüllung eines Gelübdes entstanden sind und an göttliche Hilfeleistungen gebunden waren. Die Untersuchung beleuchtet verschiedene Aspekte: Wo und wann wurden die Inschriften gestiftet? Welche Gottheiten erhielten Geschenke, und gab es Präferenzen? Wer waren die Stifter, und wie charakterisierten sie sich in den Inschriften? Welche Gründe wurden für die Geschenke angeführt, und was wurde den Göttern dargebracht? Die Ergebnisse werden im Kontext der Votivinschriften betrachtet, was zu einem differenzierten Verständnis individueller Kultpraxis führt. Statt von austauschbaren Formulierungen auszugehen, zeigt die Forschung ein vielschichtiges antikes Verständnis. Die Resultate werden in die anthropologische Forschung zur Gabe eingeordnet, ergänzt durch Zusammenfassungen in Deutsch, Englisch und Französisch sowie ein umfangreiches Sachregister.
Achat du livre
Donum dedit, Ulrike Ehmig
- Langue
- Année de publication
- 2017
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .