Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Die unzähmbare Gürbe

En savoir plus sur le livre

Seit Menschen an Fliessgewässern leben, versuchen sie, ihr Eigentum vor Überschwemmungen zu schützen. Die Methoden des Hochwasserschutzes haben sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Während jahrhundertelang nur lokale Maßnahmen ergriffen wurden, kamen im 19. Jahrhundert großangelegte Gewässerkorrektionen auf. In der Hoffnung, Überschwemmungen zu verhindern, wurden die Flüsse und Bäche der Schweiz kanalisiert und verbaut. Ende des 20. Jahrhunderts setzte ein Wandel ein, der den Gewässern wieder mehr Raum geben wollte. Dies lässt sich exemplarisch an der Gürbe, einem rund dreißig Kilometer langen Fluss südlich von Bern, aufzeigen. Aufgrund wiederkehrender Überschwemmungen wurden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts große Präventionsprojekte umgesetzt. Die Autorin untersucht die Schutzmaßnahmen im Zeitraum von 1855 bis 2010, einschließlich der Wildbachverbauung im Oberlauf und des Gürbekanals in der Talebene. Thematisiert werden Art und Umfang der Projekte, deren Finanzierung sowie Schwierigkeiten und Konflikte. Besonders interessant sind die Auswirkungen der Hochwasserschutzmaßnahmen auf die Landschafts-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Siedlungsentwicklung im Gürbetal. Das reich bebilderte und lebendig geschriebene Werk richtet sich an ein breites Publikum und ergänzt eine wissenschaftliche Publikation zum Thema.

Achat du livre

Die unzähmbare Gürbe, Melanie Salvisberg

Langue
Année de publication
2017
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer