Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Francesco Petrarca: De remediis urtriusque fortunae

En savoir plus sur le livre

Francesco Petrarca (1304 - 1374) gilt als einer der frühesten und bedeutendsten Köpfe des Renaissance-Humanismus und als herausragender Dichter Italiens. Sein Canzoniere, ein Zyklus von 366 Gedichten, darunter 317 Sonette, besingt seine reine und beständige Liebe zu Laura, der madonna angelicata, und prägte die europäische Lyrik der Renaissance (Petrarkismus). Bildung und Tugend waren zentrale Ideale eines Humanismus, der sich vom Mittelalter abwandte und die Antike wiederbelebte. Seine Sammlung fiktiver Gespräche mit dem fast 900 Jahre älteren Heiligen Augustinus, Secretum meum, erlebt derzeit Neuauflagen. Petrarca veröffentlichte sowohl in der italienischen Volkssprache als auch in Latein, der Sprache der Wissenschaft. Von 1354 bis 1367 arbeitete er an seinem Hauptwerk De remediis utriusque fortunae, das 254 Kapitel umfasst und zu Beginn des 16. Jahrhunderts erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt wurde. Über 50 Übersetzungen in neun Sprachen entstanden. 1517 beauftragten Augsburger Verleger einen Künstler mit 261 Illustrationen zu diesem Werk, dessen Identität ungewiss bleibt und der als Petrarca-Meister bekannt ist. Die Bildideen stammten von Sebastian Brant, Herausgeber des Narrenschiffs. Der Augsburger Verleger Heinrich Stayner druckte das Werk unter dem Titel Von der Artzney bayder Glück in den Jahren 1532 und 1539, gefolgt von zahlreichen Neuerscheinungen. In diesem Band werden Holzschnitt-Abbildungen aus der Augsb

Achat du livre

Francesco Petrarca: De remediis urtriusque fortunae, Ulrich Wilke

Langue
Année de publication
2017
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer