
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Dass Helgoland einst englisch war und später gegen Sansibar eingetauscht wurde, ist bekannt, ebenso die Sprengung der Insel 1947. Doch der wahre Schatz der Insel, die liberale literarische Tradition, blieb lange verborgen. Besonders zwischen 1830 und 1860 war Helgoland ein Zentrum für Künstler und Literaten. Eckhard Wallmann hebt in diesem Buch die literarischen Schätze des 19. Jahrhunderts hervor. Leser schlendern mit dem Weimarer Großherzog Carl Alexander und Fanny Lewald über den Falm, betrachten mit Heinrich Heine das Meer und ziehen mit Hebbel durch die Kneipen der Insel. Die natürliche Faszination Helgolands und die Freiheiten der englischen Insel – freie Presse, freie Rede und Gleichheit aller Badegäste – werden lebendig. Die Badegäste wählten ihre eigene Regierung, und Athanasius Grün spielte eine zentrale Rolle in der österreichischen Opposition, die hier den Verleger Campe traf. Das Badeleben des Vormärz wird detailliert dargestellt. Hoffmann von Fallersleben suchte nicht die Einsamkeit, sondern fand eine Gemeinschaft Gleichgesinnter. Auch die Militarisierung nach 1890 und der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg werden behandelt. Helgoland wird als deutscher Erinnerungsort dargestellt, und seine Geschichte wird aus literarischer Perspektive erzählt. Ein reich bebildertes Werk für Kunst- und Kulturfreunde sowie Insel-Liebhaber.
Achat du livre
Helgoland, Eckhard Wallmann
- Langue
- Année de publication
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .