
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Kohlendioxid hat sich in der Verfahrenstechnik aufgrund seiner chemischen und physikalischen Vorteile in verschiedenen Anwendungen etabliert. Der Einsatz in der Reinigungstechnik beschränkt sich derzeit auf Trockeneis- und CO2-Schneestrahlen, während es bei der Imprägnierung und Färbung von Kunststoffen bereits etabliert ist. Die Verwendung der flüssigen Phase von Kohlendioxid für die Lösemittelreinigung hat sich jedoch in der Industrie noch nicht durchgesetzt. Dies bietet ein besonderes Potenzial für medizintechnische Produktionsprozesse, da eine rückstandsfreie Reinigung von Kunststoffen ohne anschließende Trocknung möglich wäre. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Reinigung mit flüssigem Kohlendioxid auf die Materialeigenschaften medizintechnischer Kunststoffe. Hierzu werden Elastomere sowie amorphe und teilkristalline Thermoplaste im Rahmen eines Versuchsprogramms hinsichtlich der Reinigungszeit und der Parametrisierung des Übergangs zwischen Prozess- und Umgebungsbedingungen analysiert. Dies ermöglicht die Beschreibung signifikanter Eigenschaftsänderungen in Bezug auf Gravimetrie, Geometrie, Zugfestigkeit, Oberflächenhärte und Quellung. Die gewonnenen Erkenntnisse erweitern das Verständnis für die Anwendung von flüssigem Kohlendioxid in der Reinigungstechnik und bieten grundlegende Hinweise für den praktischen Einsatz.
Achat du livre
Einflussfaktoren der Reinigung mit flüssigem Kohlendioxid auf fertigungsrelevante Materialeigenschaften medizintechnischer Kunststoffe, Johannes Mankiewicz
- Langue
- Année de publication
- 2017
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .