Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bilder der Überwachung, Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerke und Datenströme die Ziele von Überwachung und Kontrolle sind. Aber nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien; auch im "Internet der Dinge" und in den Fantasien von "Big Data" werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen einer automatisierter Auswertung unterzogen, die Schlüsse aus dem Verhalten des Menschen zieht.0Das meist sehr emotional und kontrovers diskutierte Thema "Überwachung" wird im Rahmen einer zweiteiligen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum und in der ERES-Stiftung, München, beleuchtet.0In einem historischen Rückblick thematisiert die Ausstellung im Münchner Stadtmuseum zunächst verwandte Phänomene staatlicher wie privater Raumerfassung und Personenkontrolle. So bedeutete die Einführung der öffentlichen Straßenbeleuchtung zwar einen Gewinn an Sicherheit, war zugleich aber auch ein Instrument der Macht. Die Standardisierung der Verbrecherfotografie durch Alphonse Bertillon in den 1880er-Jahren und die Erfassung von Fingerabdrücken ab 1900 erleichterten den Polizeibehörden die Identitätsfeststellung. Diese Verfahren finden gegenwärtig in der Videoüberwachung ihre Aktualisierung.00Exhibition: Münchner Stadtmuseum + ERES-Stiftung, München, Germany (23.03.-16.7.2017).

Achat du livre

Bilder der Überwachung, Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung, Rudolf Scheutle

Langue
Année de publication
2017
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer