Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Die Ritterschaft im Herzogtum Westfalen 1651-1803

Aufschwörung, innere Struktur und Prosopographie

En savoir plus sur le livre

Der Ritteradel hatte in den frühneuzeitlichen Territorien Nordwestdeutschlands eine herausragende Bedeutung. Seine zentrale Machtbasis waren die Ritterschaften, die aus Vertretern des ritterbürtigen Adels bestanden und auf den Landtagen als Verhandlungspartner der Landesherrschaft auftraten. Trotz ihrer Bedeutung ist über die innere Struktur der Ritterschaften bislang wenig bekannt. Diese Studie untersucht die Ritterschaft des kurkölnischen Herzogtums Westfalen und beleuchtet deren Zusammensetzung, Handeln und interne Entwicklung zwischen dem Westfälischen Frieden und der Säkularisation. Dabei werden langfristige Veränderungen sichtbar. Es zeigt sich, dass die herzoglich-westfälische Ritterschaft das Kriterium der Ritterbürtigkeit streng handhabte, jedoch auch Ausnahmen zuließ. In den eineinhalb Jahrhunderten nach der Einführung der Sechzehnanhenprobe umfasste die Ritterschaft immer weniger Familien, während die Zahl der Angehörigen weitgehend konstant blieb. Ende des 18. Jahrhunderts war die Ritterschaft des Herzogtums Westfalen eine standesbewusste und handlungsfähige adelige Korporation, obwohl ihr Aufnahmeverfahren und ihre privilegierte Stellung zunehmend unter Druck gerieten. Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des ritterbürtigen Adels der Frühen Neuzeit und seiner Rolle im politischen und sozialen Leben.

Achat du livre

Die Ritterschaft im Herzogtum Westfalen 1651-1803, Ritterschaft im Herzogtum Westfalen 1651-1803

Langue
Année de publication
2017
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer