
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Joachim Winckelmann am 9. Dezember 2017 erscheint ein Jahrbuch, das das Wirken des Begründers der Archäologie und der stilgeschichtlich orientierten Kunstwissenschaft beleuchtet. Winckelmanns Einfluss auf den Weimarer Klassizismus ist enorm, obwohl er nie in Weimar war. Sein Werk prägte die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten in der thüringischen Residenzstadt seit 1800. Besonders seine Stilisierung der griechischen Antike als vorbildliche Menschheitsepoche formte den Weimarer Philhellenismus unter Herzog Carl August. Goethe initiierte eine mehrbändige Ausgabe von Winckelmanns Schriften, die ihn sowohl heroisiert als auch historisiert. In den Weimarer Winckelmann-Lektüren des 19. und 20. Jahrhunderts wurde er zunehmend mit einer an der Antike orientierten Klassik assoziiert und sogar als Vordenker einer klassenlosen Gesellschaft interpretiert. Das Jahrbuch verfolgt die Spuren von Winckelmanns Einfluss im geistig-kulturellen Leben Weimars seit 1800 und bietet reich bebilderte Studien, die die Lektüren verschiedener Weimarer Akteure rekonstruieren und die „Erfindung“ des Klassischen in der Residenzstadt beleuchten.
Achat du livre
Die Erfindung des Klassischen, Franziska Bomski
- Langue
- Année de publication
- 2017
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .