Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kunst und Menschenrechte 1994-2012

Der Beitrag von Künstlern und Kuratoren in der Auseinandersetzung um die Universalität der Menschenrechte

Auteurs

Paramètres

  • 344pages
  • 13 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Eine wissenschaftliche Arbeit untersucht erstmals die Verbindungen zwischen Kunst und Menschenrechten in der zeitgenössischen Kunst. Das Bewusstsein für Menschenrechte und die Wahrnehmung von deren Verletzungen sind in vielen Regionen stark ausgeprägt, während sie gleichzeitig systematisch verletzt werden. Seit der Bestätigung der Universalität, Unteilbarkeit und Interdependenz der Menschenrechte bei der Weltkonferenz in Wien 1993 hat die Anzahl an Kunstwerken und Ausstellungen, die sich mit Menschenrechten befassen, erheblich zugenommen. Künstler agieren in einem Spannungsfeld, in dem die Universalität der Menschenrechte dem Recht auf kulturelle Vielfalt gegenübersteht und fordern deren Durchsetzung. Die Autorin analysiert die Ursprünge von Kunst mit Menschenrechtsbezug und deren Nähe zur politischen Kunst. Sie untersucht die Rolle der Vereinten Nationen und Amnesty International als bedeutende nichtstaatliche Menschenrechtsorganisationen im Kontext der Kunst. Durch die Analyse von Darstellungsweisen, Vermittlungsstrategien und den Ansprüchen der Künstler und Kuratoren wird erörtert, ob Kunst ein wirksames Instrument für den Menschenrechtsschutz sein kann. Zudem wird hinterfragt, ob der Ausstellungsraum in Zeiten des Internets und der Straßeninterventionen ein geeignetes Medium zur Vermittlung von Menschenrechten darstellt. Unter Berücksichtigung des nicht-institutionellen öffentlichen Raumes und des Internets werden die Wirk

Achat du livre

Kunst und Menschenrechte 1994-2012, Tessa Alex

Langue
Année de publication
2016
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer