Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Typographie & Literatur

En savoir plus sur le livre

Inhalt Ausweitung der Interpretationszone. Zur Einführung Typographische Dispositive behandelt verschiedene Aspekte der Typographie und deren Einfluss auf die Literatur. Sven Limbeck analysiert die funktionale Ästhetik des Missale romanum von 1570, während Rainer Falk das typographische Dispositiv im Drama untersucht, wobei er Konvention, Varianz und Interpretation beleuchtet. Markus Polzer thematisiert die Editionen des Buches Mormon und deren bibeltypographischen Diskurs. Bernhard Veitenheimer erforscht die Semantik der Typographie bei Johann Georg Hamann, und Thomas Nehrlich betrachtet Typographie als Bedeutungsträger bei Kleist. Björn Märtin diskutiert das Gedenkbuch für Maximin als medientechnischen Wendepunkt in Stefan Georges Werk. Rolf Bulang skizziert die „Bremer Presse Bücher“ als Konkurrenz zu den „Geist-Büchern“ des George-Kreises. Thomas Rahn analysiert Schriftwahl und -bilder in Rilkes frühen Drucken. Martin Endres und Laura Basten befassen sich mit typographischen Dimensionen und der Übersetzung von Texten. Bernhard Metz behandelt computergestützte Textverarbeitung bei verschiedenen Autoren. Brigitte Obermayr und Gerrit Brüning thematisieren die Transliterierung und editorische Herausforderungen der Typographie. Rüdiger Nutt-Kofoth betrachtet Typographie als Informationssystem, während Friedrich Forssman und Thomas Rahn die Grenzen einer eklektischen Editionstypographie diskutieren. Der Anhang bietet eine Auswah

Achat du livre

Typographie & Literatur, Reiner Falk

Langue
Année de publication
2016
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer