Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich in Deutschland aus der Perspektive von Eltern, die in Armut leben

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Die Dissertation untersucht, wie arme Eltern den Übergang von Kindergarten- zu Schulkindeltern erleben und bewältigen. Die Analyse erfolgt qualitativ durch leitfadengestützte Interviews mit betroffenen Eltern, basierend auf der dokumentarischen Methode. Theoretisch stützt sich die Arbeit auf den Transitionsansatz nach Griebel/Niesel, der die aktive Rolle der Eltern betont. Zudem wird der relative Armutsbegriff betrachtet, wobei Konzepte der relativen Einkommensarmut sowie subjektive Armuts- und Ausgrenzungserfahrungen eine zentrale Rolle spielen. Die Studie berücksichtigt auch die Subjektivität, indem sie die „Erlebnisperspektive“ und den sozialpädagogischen Bewältigungsbegriff einbezieht. Das Mehrebenen-Modell nach Böhnisch bietet eine theoretische Grundlage, um den Zusammenhang von Erleben und Bewältigung aus sozialpädagogischer Sicht zu analysieren. Auf dieser Basis werden fünf Fallstudien armer Eltern präsentiert, in denen Erlebens- und Bewältigungsmuster rekonstruiert werden. Eine fallübergreifende Kontrastierung dieser Muster ermöglicht es, allgemeinere Strukturen zu identifizieren. Abschließend werden praktische Impulse für die schul- und sozialpädagogische Gestaltung des Übergangs, insbesondere für arme Eltern, abgeleitet.

Achat du livre

Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich in Deutschland aus der Perspektive von Eltern, die in Armut leben, Annika Pfaff

Langue
Année de publication
2016
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer