Bookbot

Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen zur Erfassung domänenspezifischer Kommunikationsinhalte

En savoir plus sur le livre

Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit besteht darin, umfassend und systematisch die Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen in einem erziehungswissenschaftlichen Untersuchungssetting zu überprüfen. Trotz der Vorteile diktionärsbasierter Textanalysen existieren in der erziehungswissenschaftlichen Forschung kaum Studien, die diese Methode einsetzen. Ein Grund hierfür könnte sein, dass bislang eine systematische Überprüfung der testtheoretischen Gütekriterien Objektivität (Durchführungs-, Auswertungs-, Interpretationsobjektivität), Reliabilität (Paralleltest-, Split-Half-, Retest-Reliabilität) und Validität (Inhalts-, Konstrukt-, Kriteriumsvalidität) fehlte. Die empirische Überprüfung der genannten Hauptgütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen erfolgte im Rahmen des deutschlandweiten E-Mentoring-Programms CyberMentor am Beispiel der domänenspezifischen Kommunikation von Schülerinnen über MINT-Inhalte (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Im Programm tauschen sich Gymnasiastinnen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren für mindestens ein Jahr per E-Mail mit einer persönlichen Mentorin aus, die im MINT-Bereich tätig ist. Neben E-Mails steht den Teilnehmerinnen für den Austausch eine geschützte Online-Plattform mit Mailfunktion, Diskussionsforen und Chaträumen zur Verfügung.

Achat du livre

Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen zur Erfassung domänenspezifischer Kommunikationsinhalte, Michael Heilemann

Langue
Année de publication
2016
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer