
En savoir plus sur le livre
Porzellan ist das Material des englischen Künstlers Edmund de Waal (*1964), aus dem er filigrane Gefäße und Stücke schafft, die er präzise in eigens dafür konstruierten Vitrinen platziert. Dieses Material ist sensibel und zerbrechlich, und die Stücke agieren als Akteure in einem Dialog aus Erinnerung und archivierter Geschichte. In seiner Ausstellung in der Galerie Max Hetzler in Berlin bewegt sich de Waal auf den Spuren Walter Benjamins, dessen Schriften ihm die Stadt näherbrachten. Der Titel Irrkunst bezieht sich auf die Idee, sich durch Kunst bewusst zu verirren. In der Bleibtreustraße verweisen de Waals Werke auf Benjamins Kindheit und seine Leidenschaft für das Sammeln als Form der Erinnerungsarbeit. Der Raum in der Goethestraße, eine ehemalige Schalterhalle der Post, wird als Ort des Aufbruchs und Verlusts interpretiert. Hier steht das titelgebende Werk als dunkle Barriere, die die Porzellangeschöpfe dominiert. Eine lichte Bibliothek mit Schriften von und über Benjamin, ein großer Tisch, Schreibpapier und eine historische Stadtkarte von Berlin bieten Raum, um Erfahrungen festzuhalten und neue Pläne zu entwerfen. Das Buch vereint die Werke der Ausstellung und fungiert als Archiv dieses Austauschs verschiedener Erfahrungen.
Achat du livre
Edmund de Waal, Irrkunst, Edmund De Waal
- Langue
- Année de publication
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .