Bookbot

Zeit, Stillstellung und Geschichte im deutschsprachigen Gegenwartsroman

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Nicht nur die klassische Moderne ist – von Prousts Recherche bis zum Zauberberg – eine Ära der Zeitromane. Auch im deutschsprachigen Roman der Jahrtausendwende dreht sich, so scheint es, alles um die Zeit: Im Spannungsfeld von Quantenphysik und multiplen Eigenzeiten, von Generationengeschichte und Zeiterfahrungs-Erzählen generiert die deutschsprachige Gegenwartsliteratur ein polyphones Spektrum neuer Erzählzeit-Experimente. Inhalt: Michael Gamper: Ästhetische Eigenzeiten der Physik. Am Beispiel von Thomas Lehrs Roman 42 – Johannes Pause: Eiserner Ketten, verzweigte Pfade. Zur Phantastik des Erzählens in klassischer Moderne und Gegenwart? – Alexander Honold: Gewäsch und Gewimmel. Zeitmuster und Erzählformen des Tagtäglichen bei Brigitte Kronauer? – Jochen Vogt: Verriegelte Vergangenheit. Bodenlose Gegenwart. Über Tempusgebrauch, Redeformen, Intertextualität und Sonstiges in zwei Kriminal(?)-Romanen von Uta-Maria Heim? – Katharina Gerstenberger: Zeit-Geschichte in Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts – Ute Weidenhiller: »Vergessen ist nichts anderes als eine Version des Erinnerns«. Die Gegenwart der Vergangenheit im Werk von Kathrin Schmidt? – Tanja van Hoorn: Wenn jetzt ist. Der besondere Augenblick in Jenny Erpenbecks Roman Aller Tage Abend?

Achat du livre

Zeit, Stillstellung und Geschichte im deutschsprachigen Gegenwartsroman, Tanja Van Hoorn

Langue
Année de publication
2016
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer