En savoir plus sur le livre
Die bewegungs- und sporttherapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen spielt eine wesentliche Rolle in der stationären Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die vielfältigen Methoden der Bewegungs- und Sporttherapie können den speziellen Bedürfnissen und Interessen dieser Zielgruppe im Rahmen multimodaler Therapieansätze gerecht werden. Trotz psychischer Erkrankungen zeigen Kinder eine hohe Akzeptanz für Bewegung, Spiel und Sport. Erstaunlicherweise existiert in der nationalen und internationalen Literatur kein spezifisches Fachbuch zu diesem komplexen Thema. Der vorliegende Band soll diese Lücke schließen und verfolgt das Ziel, Forschung und Praxis zu verbinden. Der Band gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil behandelt relevante Forschungsthemen der klinischen Bewegungstherapie anhand ausgewählter Krankheitsbilder und erläutert deren Geschichte sowie die Verankerung in der kinder- und jugendpsychiatrischen Lehre. Der zweite Teil präsentiert störungsorientierte, theoriegeleitete Behandlungsansätze für häufige stationäre Krankheitsbilder. Im dritten Teil werden spezifische Methoden und Verfahren vorgestellt, die sich im klinischen Setting bewährt haben und einen hohen Motivations- und therapeutischen Wert besitzen. Zudem regt der Band zu weiterer Forschung in diesem gesellschaftlich relevanten Bereich an, die für die Evidenzbasierung notwendig ist.
Achat du livre
Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, Hubertus Deimel
- Langue
- Année de publication
- 2016
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
