
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Denkmalpflege ist ein umstrittenes Feld, in dem Fachleute, Behörden und Laien oft aneinander vorbeireden, da sie unterschiedliche Bedeutungen für zentrale Begriffe haben. Diese Unklarheiten beginnen bereits mit der Pluralbildung von „Denkmal“ (Denkmale, Denkmäler) und setzen sich bei den Begriffen „Restaurierung“/„Restauration“ fort. Besonders problematisch wird es bei den Definitionen von „Rekonstruktion“ und „Kopie“. Die weit verbreiteten begrifflichen Unsicherheiten erwecken den Eindruck einer chaotischen Unsystematik, was zu dem falschen Schluss führt, dass Denkmalpflege keine wissenschaftliche Basis hat und nicht lehrbar ist. Tatsächlich ist sie seit dem 19. Jahrhundert ein Dreiklang aus Praxis, Wissenschaft und Lehrgebiet an Universitäten und Fachschulen. Einige Begriffe haben sich mittlerweile zu fachlichen Übereinkünften entwickelt, während viele weiterhin unklar bleiben. In den letzten Jahren gab es mehrere Versuche, diese Begrifflichkeiten zu klären, doch einige haben die Verwirrung eher verstärkt, wie das Beispiel der „nachhaltigen Denkmalpflege“ zeigt. Daher ist es dringlich, der Begriffswelt der Denkmalpflege ein einheitliches Gesicht zu geben. Dies wird in Form eines Fachlexikons von A bis Z angestrebt, mit der Hoffnung, dass sich klare Begriffe im Sprachgebrauch etablieren.
Achat du livre
Lexikon der Denkmalpflege, Hermann Wirth
- Langue
- Année de publication
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .