Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Einheitliche und einfache deutsche Orthografie

Paramètres

  • 322pages
  • 12 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Das kenntnisreiche und fesselnde Buch von H. Strunk beleuchtet die Bemühungen um die Vereinheitlichung und Vereinfachung der deutschen Orthografie zwischen 1870 und 1970 auf anschauliche Weise. Die gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit werden dabei sachkundig dargestellt. Seit dem 17. Jahrhundert zeigt sich eine zunehmende Tendenz zur Normierung der deutschen Rechtschreibung, besonders in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als die allgemeine Schulpflicht eingeführt wurde. In den deutschen Ländern und Österreich erschienen amtliche Regelbücher. Die Gründung des Deutschen Reichs 1871 beschleunigte den Prozess, sodass 1902 ein verbindliches Regelbuch für Schulen und staatliche Behörden entstand. Trotz vieler Widerstände wurden Pläne zur Vereinfachung zunächst zurückgestellt. Im 20. Jahrhundert wurden Reformversuche unternommen, stets unter Einbeziehung der drei beteiligten Staaten, da eine Reform nur durch die Änderung des Erlasses möglich war. Das Buch zeichnet detailliert und beinahe kriminalistisch das Ringen um die Vereinheitlichung der Rechtschreibung aus politischer Perspektive nach, gestützt auf umfangreiche und teils unveröffentlichte Akten, Reformvorschläge und Korrespondenzen. Es bietet einen sachlichen Beitrag zu den oft polemischen Debatten über die Rechtschreibreform der letzten Jahrzehnte. Dr. Hiltraud Strunk hat umfassende Erfahrungen im Bildungsbereich und zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Rechts

Achat du livre

Einheitliche und einfache deutsche Orthografie, Hiltraud Strunk

Langue
Année de publication
2016
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer