Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wie Rumänien rumänisch wurde

En savoir plus sur le livre

Bei der Entstehung Rumäniens durch die Vereinigung der Fürstentümer Moldau und Walachei im Jahr 1859 lebte weniger als die Hälfte der Rumänen auf dessen Gesamtfläche. Siebenbürgen und die Gebiete Transsilvaniens hatten sich über fast tausend Jahre in einem ungarischen und später habsburgischen Raum entwickelt, wobei die Rumänen zwar die Mehrheit, jedoch nur etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmachten, neben dominierenden Minderheiten wie Ungarn und Deutschen. Die Dobrudscha war durch die jahrhundertlange Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich mehrheitlich islamisch geprägt. Die Bukowina, nach ihrer Annexion durch Österreich 1775, war eine multiethnische Region mit Rumänen, Ukrainern, Deutschen und Juden. Bessarabien, 1812 von Russland annektiert, erlebte einen Russifizierungsprozess. In den Städten Siebenbürgens und der Moldau lebten stets mehrheitlich Ungarn und Deutsche, Armenier, Juden, Griechen und Bulgaren, wobei sich die Zusammensetzung je nach Zeitraum änderte. Auch die Aristokratie wies eine griechische Komponente auf. Selbst Michael der Tapfere, ein Nationalsymbol der Rumänen, war der Sohn einer Griechin. In der Fanariotenzeit entstand eine rumänisch-griechische Symbiose unter den Eliten.

Édition

Achat du livre

Wie Rumänien rumänisch wurde, LUCIAN. BOIA

Langue
Année de publication
2016
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide),
État du livre
Bon
Prix
12,49 €

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer