Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Vergleichende molekulare Charakterisierung ESBL-produzierender Enterobacteriaceae-Isolate von Menschen und Tieren

En savoir plus sur le livre

Die Ergebnisse dieser Studie belegen das alarmierende Auftreten und die zunehmende Verbreitung von ESBL-produzierenden, multiresistenten Enterobacteriaceae in der Region Mittelhessen, Deutschland. Ähnliche Resistenzmuster und das Vorhandensein von β-Laktamase- und PMQR-Genen in Human- und Tierpopulationen sind auffällig. Die häufigsten Bakterienarten waren E. coli (73,8 %) und K. pneumoniae (17,7 %). Die phylogenetische Analyse der E. coli-Isolate zeigte eine Unterrepräsentation der Gruppe B2 bei Tieren. 83,6 % der Humanisolate und 90,3 % der tierischen Isolate trugen ESBL-Genes, bestätigt durch PCR und Sequenzierung. Die vorherrschenden ESBL-Subtypen waren CTX-M-15 (49,5 %) und CTX-M-1 (25,4 %), während blaCTX-M-2 fast ausschließlich in Pferdeisolaten vorkam. Die Carbapenemase OXA-48 wurde in 23 resistenten K. pneumoniae und Enterobacter cloacae Isolaten nachgewiesen. Das PMQR-Gen aac('6)-Ib-cr war mit 27,9 % der ciprofloxacin-resistenten Humanisolate und 35,5 % der tierischen Isolate am häufigsten. Kombinationen von Resistenzgenen wurden in 70 % der Isolate gefunden. Plasmide waren in 95 % der charakterisierten Isolate vorhanden, und es wurden mehrere Inc-Gruppen identifiziert. Acht Resistenzgenklassen konnten nachgewiesen werden, und eine Assoziation zwischen blaCTX-M-15, blaOXA-1 und aac('6)-Ib-cr wurde festgestellt. Zwölf Isolate wurden als extraintestinal-pathogene E. coli klassifiziert, wobei eine Ansammlung von Virulen

Achat du livre

Vergleichende molekulare Charakterisierung ESBL-produzierender Enterobacteriaceae-Isolate von Menschen und Tieren, Judith Schmiedel

Langue
Année de publication
2015
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer