
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die genetische Vielfalt von Nutzpflanzen und Nutztieren, ein wesentlicher Bestandteil der Agrobiodiversität, ist rückläufig. Eine Strategie zur Erhaltung traditioneller Sorten und Rassen besteht darin, die Nachfrage nach entsprechenden Produkten zu steigern. Kommunikation spielt hierbei eine zentrale Rolle, da vielen Menschen die Bedeutung von Agrobiodiversität im Alltag nicht bewusst ist. Verbrauchern fehlen einfache Informations- und Handlungsmöglichkeiten, um zur Erhaltung beizutragen. Die Gastronomie bietet besonderes Potenzial, indem sie Gerichte mit alten Sorten oder Fleisch alter Rassen anbietet und deren Eigenschaften kommuniziert. Bisher fehlen jedoch umfassende Erfahrungen zur verbrauchergerechten Kommunikation in diesem Bereich. Ziel der Studie ist es, Empfehlungen für eine solche Kommunikation zu entwickeln. Es wird untersucht, wie schriftliche Kommunikationsmaterialien in der Gastronomie die Wahrnehmung und Nachfrage nach entsprechenden Produkten sowie die Bereitschaft zur Mehrzahlung beeinflussen. Basierend auf Einstellungen zur Agrobiodiversität werden verschiedene Verbrauchersegmente definiert und spezifische Kommunikationsempfehlungen erarbeitet. Zudem werden Vorschläge zur Verbesserung der Wahrnehmung, Erkennbarkeit und Verfügbarkeit von Produkten alter Sorten und Rassen präsentiert. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Mix aus drei Methoden eingesetzt: qualitative Lauten Denkens, eine standardisie
Achat du livre
Kommunikationsstrategien zu Agrobiodiversität in der Gastronomie, Christina Bantle
- Langue
- Année de publication
- 2015
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .