Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters

Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen

Paramètres

  • 256pages
  • 9 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Diese Arbeit untersucht die Bedingungen, unter denen in mittelalterlicher fiktionaler Literatur Identitäten von Figuren konstruiert werden, insbesondere durch eine Gruppe von „verhinderten Rittern“. Diese Figuren, darunter Parzival und Rennewart sowie Gregorius und Helmbrecht, teilen den Wunsch, ein Ritterleben zu führen, sehen sich jedoch unterschiedlichen Hindernissen gegenüber, die entweder überwunden oder als unüberwindbar erkannt werden. Die Analyse der ritterlichen Identitätskonstruktionen dieser vorläufig scheiternden Protagonisten lenkt den Fokus auf die Einschränkungen und Widerstände, mit denen sie konfrontiert sind. Es wird deutlich, dass die Entwicklung einer ritterlichen Identität von vielfältigen, sowohl inneren als auch äußeren Faktoren abhängt. Die Untersuchung thematisiert das Spannungsfeld zwischen geburtsmäßiger Determination und individueller Sozialisation, die Rolle des sozialen Umfelds, die Bedeutung von Symbolen und performativen Akten sowie das Verhältnis zwischen freiem Willen und göttlicher Prädestination. Die ausgewählten Texte beleuchten verschiedene Identitätsfaktoren und vermitteln ein Bild der Vorstellungen über Identität und Individualität in der mittelalterlichen Literatur. Die Analyse dieser literarischen Beispiele erlaubt Rückschlüsse auf zeitgenössische Diskurse zu Identität und Individualität und zeigt, dass Konzepte, die für moderne Vorstellungen zentral sind, im Mittelalter keineswegs fre

Achat du livre

Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters, Robert Steinke

Langue
Année de publication
2015
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer