
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Idee zu diesem Sammelband mit etwa 40 pointierten Beiträgen über Ruth Schmidt Stockhausen entstand kurz nach ihrem Tod Ende Dezember 2014. Die frischen Erinnerungen von Verwandten, Kollegen, Freunden, Soroptimist-Clubschwestern, Sammlern, Kuratoren und Kunsthistorikern sollten festgehalten werden, um ein vielfältiges Porträt dieser faszinierenden Persönlichkeit zu schaffen, das facettenreicher und polyphoner ist als es eine einzelne Stimme je könnte. Viele der Angeschriebenen stimmten sofort zu, was zu einer bemerkenswerten Komplementarität der Beiträge führte. Der Herausgeber, Prof. Dr. Klaus Hentschel, verfolgt zudem ein geschichtstheoretisches Motiv, das er auch in seinen Aufsätzen über die historische Polyphonie im Theaterstück von Michael Frayn behandelt. Die Geschichtswissenschaft entfernt sich zunehmend von der Illusion einer „definitiven“ Biographie. Spätestens zwei Jahre nach der Veröffentlichung einer solchen erscheinen oft neue, vermeintlich „definitive“ Biographien über bekannte Persönlichkeiten. Nationale, kulturelle oder religiöse Perspektiven auf diese Menschen sind ebenfalls von Bedeutung. Diese Polyperspektivität ist für die Geschichte und Biographik entscheidend und unumgänglich, und der Band setzt sich ernsthaft mit der Künstlerin aus 40 verschiedenen Blickwinkeln auseinander.
Achat du livre
Reminiszenzen an Ruth Schmidt Stockhausen (1922–2014), Klaus Hentschel
- Langue
- Année de publication
- 2015
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .