Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Das Subjekt als seine Welt, als Grenze seiner Welt und als Punkt der ihm koordinierten Realität

En savoir plus sur le livre

Will man verstehen, was der Solipsismus meint, da Wittgenstein dies in Satz 5.62 seines Traktats für richtig erklärt, so ist ein Blick in seine Tagebücher hierzu unerlässlich. Dort nimmt der Philosoph am 17.10.1916 mit der Überzeugung „Wie meine Vorstellung die Welt ist, so ist mein Wille der Welt-Wille.“ unübersehbar Bezug zum Titel von Schopenhauers Hauptwerk. Da Schopenhauer selbst noch entschiedener Gegner des Solipsismus war, sind richtungsweisende Impulse für Wittgensteins Entwicklung woanders zu finden. Weininger, der ebenfalls Schopenhauers Schriften gekannt hat, stellt ins Zentrum seiner Philosophie den All-Einen, der in ungeheurer Einsamkeit die Welt anschaut. Die gemeinsame logische Form zwischen angeschauter Welt und sprachlicher Abbildung war Wittgensteins Anlass für das Verfassen einer logisch-philosophischen Abhandlung. Diese orientiert sich hinsichtlich Akribie und Struktur an Frege. Überraschenderweise erklärt Wittgenstein am Ende seines Traktats seine Sätze für unsinnig. Sie seien zu überwinden, um die richtige Sicht der Welt zu gewinnen – eine solipsistische Sicht, wie sich auch im Vergleich mit Schubert-Soldern zeigt, welcher alles auf Bewusstseinsimmanenz zurückführt. Doch der ethische Kontrast zwischen dem kontemplativen Solipsismus Wittgensteins und dem praktischen Solipsismus Stirners kann kaum größer sein.

Achat du livre

Das Subjekt als seine Welt, als Grenze seiner Welt und als Punkt der ihm koordinierten Realität, Heico Stückle

Langue
Année de publication
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer