
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Publikation beteiligt sich am aktuellen Diskurs über Sterbehilfe und beleuchtet Themen, die in der parlamentarischen Debatte sowie im Mediengespräch oft vernachlässigt werden. Sie behandelt Fragen zum ärztlichen Selbstverständnis, den Wandel ethischer Normen und den Umgang mit Krankheit und dem Sterbewunsch in einer zunehmend autonom orientierten Gesellschaft. Zudem wird der historische Kontext der Euthanasiedebatte thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Situation von Menschen mit demenziellen oder psychischen Erkrankungen sowie geistigen Behinderungen, der Sterbebegleitung in der Altenpflege und den Erfahrungen in der Telefonseelsorge und der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Der Band bietet auch einen Überblick über die internationale Rechtslage und berichtet über die Praxis der Sterbehilfe in den Niederlanden. Zu den Autoren zählen Heinrich Bedford–Strohm, Wolfgang Beer, Herta Däubler-Gmelin und viele weitere Fachleute. Die Publikation entstand in Kooperation zwischen Diakonie Deutschland, den Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e. V. und der Evangelischen Akademie Villigst.
Achat du livre
Würde, Selbstbestimmung, Sorgekultur, Ulrich Lilie
- Langue
- Année de publication
- 2015
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .