Bookbot

Konzepte der Waldorfpädagogik zur Gestaltung von Lernräumen unter heutigen Erkenntnissen

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich Rudolf Steiner, der Begründer der Waldorfpädagogik, mit der Gestaltung von Lernräumen auseinander. Er formulierte Gestaltungsanforderungen, die aus seiner Sicht bei der Lernraumgestaltung befolgt werden müssen. Obwohl seine Erkenntnisse nicht wissenschaftlich begründet sind, ist es sinnvoll, sich mit seinem Gestaltungsansatz zu befassen. Schließlich haben sich Waldorfpädagogik und somit auch Waldorfschulen in der Gesellschaft und im Bildungswesen etablieren können und werden als Schulform anerkannt. Die Autorin zeigt in ihrer Studie zunächst auf, welche Anforderungen aus wissenschaftlich begründeter Sicht heute an eine effektive Lernraumgestaltung gestellt werden. Sie stellt dar, worauf bei der architektonischen Umsetzung, der Ausstattung der Räume, der Farbgestaltung und der Beleuchtung geachtet werden muss, um einen angenehmen und lernfördernden Lernraum zu gestalten. Im zweiten Schritt analysiert sie detailliert, welche Anforderungen Rudolf Steiner aufgrund seiner Überzeugung und spirituellen Anschauung an die Gestaltung der Lernräume gestellt hat. Abschließend werden die heutigen Erkenntnisse und die Vorgaben Steiners, an denen sich die Waldorfschulen bis heute orientieren, gegenübergestellt sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht.

Achat du livre

Konzepte der Waldorfpädagogik zur Gestaltung von Lernräumen unter heutigen Erkenntnissen, Katharina Michaela Fundaminski

Langue
Année de publication
2015
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer