Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Das mitteleuropäische Treppenhaus des 17. und 18. Jahrhunderts als Schaubühne repräsentativer Inszenierung

Paramètres

  • 431pages
  • 16 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Mit den Treppenhäusern des 17. und 18. Jahrhunderts Mitteleuropas entstanden überwältigende Räume, die bis heute Inbegriff der Prachtentfaltung jener Zeit sind. Im Schloss-, Palais- und Klosterbau wurde ein enormer Aufwand betrieben, die architektonisch hervorgehobenen Eingangsbereiche mit Malerei, Skulptur und Stuckatur zu versehen. Die Treppenhäuser waren der Auftakt auf dem Weg zum Empfangs- oder Festsaal der Herrscher. Die verschiedenen Höhenniveaus, die den Treppenanlagen inhärent sind, schienen gleichermaßen geeignet – entsprechend dem fein abgestuften Empfangszeremoniell –, eine soziale Hierarchie zu versinnbildlichen. Die Arbeit stellt einen Beitrag zur komplementären Erforschung von Architektur, Ausstattung, Funktion, Rezeption und zeremonieller Nutzung der Treppenhäuser dar, anhand derer ein Entwicklungsweg nachvollzogen werden soll: von der ursprünglichen Stiege mit dem einfachen Zweck, eine Höhendifferenz zu überwinden, bis hin zu einer der wichtigsten architektonischen Repräsentationsformen mit politisch-allegorischer Aufladung.

Achat du livre

Das mitteleuropäische Treppenhaus des 17. und 18. Jahrhunderts als Schaubühne repräsentativer Inszenierung, Anja Karlsen

Langue
Année de publication
2016
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer