
En savoir plus sur le livre
Die Bilanzierung von Rückstellungen stellt eine besondere Herausforderung in der Praxis dar, da sie die Reduktion von „ungewissen“ Sachverhalten auf einen eindimensionalen Bilanzansatz erfordert. Rückstellungen beinhalten zudem ein hohes Streitpotenzial in der Besteuerung, weshalb ihre Bilanzierung konkret, spezifiziert und aussagekräftig dokumentiert werden muss. Es gibt eine stark ausgeprägte Kasuistik bezüglich des Ansatzes von Rückstellungen. Die Ausübung von Schätzungsermessen und die Anwendung komplexer Bewertungsregelungen, insbesondere bei der Abzinsung, erfordern eine tiefere Auseinandersetzung mit den Bewertungsgrundlagen. Die Komplexität der Bilanzierung von Rückstellungen wird durch die ständige (Weiter-)Entwicklung der Rechnungslegung durch den Gesetzgeber und die Rechtsprechung sowie durch die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz verstärkt. Dieses „Praktikerwissen kompakt“ bietet Erläuterungen und Beispiele, um im Arbeitsalltag Fragen zur Bilanzierung von Rückstellungen sachgerecht zu lösen. Zunächst werden die Grundlagen erläutert, die für eine Detailwürdigung konkreter Rechtsstrukturen erforderlich sind. Zudem wird eine breite Auswahl an Rückstellungen präsentiert, um eine gezielte Auseinandersetzung mit Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht zu ermöglichen, sodass allgemeine Grundsätze auf konkrete Praxisfälle angewendet und umgekehrt Lösungen auf diese Grundsätze zurückgeführt werden können.
Achat du livre
Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht, Holger Wirtz
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
