Paramètres
En savoir plus sur le livre
Im Jahr 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern des Osmanischen Reiches zum 100. Mal. In den Jahren 1915/16 entledigte sich die osmanische Führung ihrer christlich-armenischen Untertanen, die sie der Kollaboration mit Russland beschuldigte. Am 24. April 1915 begann die systematische Vernichtung mit der Verhaftung und Ermordung der armenischen Elite in Konstantinopel, einem Datum, das Armenier weltweit als Gedenktag begehen. Wehrfähige Männer wurden in Arbeitsbataillone gesteckt und ermordet, während Frauen, Greise und Kinder auf einen Todesmarsch in die syrische Wüste geschickt wurden. Massaker und Überfälle dezimierten die Deportationszüge, sodass nur wenige Überlebende die Lager erreichten, wo Hunger, Durst und Seuchen das Vernichtungswerk vollendeten. Schätzungen zufolge verloren 1 bis 1,5 Millionen Armenier ihr Leben. Das kaiserliche Deutschland, Verbündeter des Osmanischen Reiches, hätte möglicherweise eingreifen können, doch Reichskanzler Bethmann Hollweg erklärte, dass das einzige Ziel sei, die Türkei bis zum Kriegsende an der Seite Deutschlands zu halten, unabhängig von den Armeniern. Im Gegensatz dazu stehen die Stimmen von Johannes Lepsius und Franz Werfel, die für ein mitfühlendes Deutschland eintreten. Pailadzo Captanian, eine junge Armenierin, entkommt dem ihr zugedachten Schicksal und überlebt, um Zeugnis abzulegen. Ihre Memoiren, erstmals 1993 veröffentlicht, sind ein einzigartiges Dokument und sollen im
Achat du livre
1915, der Völkermord an den Armeniern, Pailadzo Captanian
- Langue
- Année de publication
- 1993
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .