Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Vergleichende Untersuchungen über die natürliche Freilufttrocknung und die beschleunigte Freilufttrocknung mit Gebläsen von Schnittholz unter mitteleuropäischen Wetterverhältnissen

En savoir plus sur le livre

Das Trocknen von Schnittholz ist entscheidend für die anschließende Verarbeitung. Vor etwa 50 Jahren dominierte die natürliche Holztrocknung, deren Dauer stark von den Wetterbedingungen abhängt. Bei ungünstigen Jahreszeiten können die Trocknungszeiten extrem lang sein, was hohe Kapitalzinsen und Platzbedarf zur Folge hat und das Risiko von Wertminderungen durch Pilzbefall, Rissbildung oder Verwerfen erhöht. Unter mitteleuropäischen Bedingungen kann Schnittholz normalerweise nicht unter 15% Holzfeuchtigkeit getrocknet werden, weshalb niedrigere Feuchtigkeitsgrade für die Möbelproduktion oft durch Lagerung in beheizten Werkstätten oder speziellen Trockenstuben erreicht wurden. Die Nachteile der langen Trocknungszeiten führten bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu Versuchen, die Freilufttrocknung zu beschleunigen, insbesondere in den USA. Diese Versuche, die Trocknung durch verstärkte Belüftung zu optimieren, wurden jedoch aufgrund der unwirtschaftlichen Ergebnisse schnell eingestellt. Mit der industriellen Entwicklung der Holzverarbeitung, die durch den verstärkten Einsatz von Maschinen und die Massenproduktion geprägt war, entstand die Notwendigkeit, auch die Holztrocknung in den Produktionsprozess zu integrieren.

Achat du livre

Vergleichende Untersuchungen über die natürliche Freilufttrocknung und die beschleunigte Freilufttrocknung mit Gebläsen von Schnittholz unter mitteleuropäischen Wetterverhältnissen, Adolf Schneider

Langue
Année de publication
1966
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer