
En savoir plus sur le livre
In einem früheren Forschungsbericht haben wir über die nervösen Belastungen berichtet, die arbeitende Menschen bei Nacht- und Schichtarbeit betreffen. Die Ursache dieser speziellen Belastung liegt in der Diskrepanz zwischen der endogen gesteuerten Tagesperiodik physiologischer Funktionen und den Arbeitsanforderungen. Die nervöse Belastung resultiert aus der fehlenden Angleichung der 24-Stunden-Periodik von Körperfunktionen, da entscheidende Zeitgeber wie Zeitbewusstsein und sozialer Kontakt bei Nacht- und Schichtarbeit nicht verändert werden können. Dadurch findet keine Synchronisation zwischen den Arbeitsanforderungen und dem Tagesgang physiologischer Funktionen statt. Arbeiter müssen durch Rückgriff auf Einsatzreserven eine willensgesteuerte Anhebung der physiologischen Leistungsbereitschaft vornehmen, um den überhöhten Arbeitsanforderungen, insbesondere bei Nacht, gerecht zu werden. Ein ähnlicher Prozess kann auch bei taktgebundener Arbeit auftreten, wenn der Arbeiter sich mit dem starren Arbeitstakt eines Bandes auseinandersetzen muss. In mehreren vorhergehenden Veröffentlichungen wurde gezeigt, dass diese Problematik nicht nur bei taktgebundener Arbeit, sondern auch bei freier Arbeit, insbesondere bei Akkordarbeit, vorkommen kann.
Achat du livre
Nervöse Belastung bei industrieller Arbeit unter Zeitdruck, Otto Graf
- Langue
- Année de publication
- 1965
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .