
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Am 24. Mai 1913 heirateten in Berlin Victoria Luise, die Tochter Kaiser Wilhelms II., und der Welfenprinz Ernst August. Diese Hochzeit beendete den seit 1866 bestehenden Konflikt zwischen Hohenzollern und Welfen und stellte ein bedeutendes gesellschaftliches und diplomatisches Ereignis dar. Der Einzug des Paares in Braunschweig am 3. November 1913 wurde von der Bevölkerung mit großer Begeisterung gefeiert. Anlässlich des 100. Jahrestages der Hochzeit im Jahr 2013 veranstaltete die Stadt Braunschweig ein Themenjahr unter dem Motto „1913 – Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne“. Eine Vortragsreihe und eine regionalgeschichtliche Tagung, organisiert vom Stadtarchiv Braunschweig und dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte, boten die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten dieser Zeit. Der vorliegende Band enthält die Beiträge und Referate dieser Veranstaltungen, die sich mit der dynastisch-staatsrechtlichen Situation in Braunschweig zwischen 1866 und 1913, der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage um 1900, der Einstellung der Bevölkerung zur Welfenhochzeit und dem neuen Herzogspaar sowie dem Ende der Monarchie und den Jahren der Weimarer Republik befassen. Auch die Frage nach der Braunschweigischen Identität, die aus einer langen Tradition der Selbstständigkeit resultiert, wird diskutiert.
Achat du livre
1913 - Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne, Henning Steinführer
- Langue
- Année de publication
- 2015
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .