
Paramètres
En savoir plus sur le livre
China blickt auf über dreißig Jahre erfolgreicher Wirtschaftsreformen und Öffnungspolitik zurück, wobei der Systemwechsel von der Plan- zur Marktwirtschaft gefestigt ist. Die marktwirtschaftliche Orientierung und der rechtliche Schutz des geistigen Eigentums gewinnen zunehmend an Bedeutung. Angesichts der Globalisierung wird die effiziente Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums, insbesondere im Hinblick auf Forschungs- und Entwicklungskosten, immer wichtiger. Durch zwei große Reformen wurde der gesetzliche Urheberrechtsschutz in China erheblich an internationale Standards angeglichen. Dennoch stehen die Chinesen vor Herausforderungen, die Effizienz der Rechtsdurchsetzung zu verbessern. Im Jahr 2011 veröffentlichte die internationale Handelsvertretung der USA eine „Notorious Market List“, in der Unternehmen aufgeführt sind, die Urheberrechte verletzen, wobei ein Drittel dieser Unternehmen in China ansässig ist. Dies verdeutlicht die anhaltenden Schwierigkeiten im Kampf gegen Raubkopien und Produktfälschungen, trotz Fortschritten im Urheberrechtsschutz. Die Studie vergleicht das Urheberrecht in Deutschland und China, wobei der erste Teil das deutsche Urheberrechtsgesetz und neue Entwicklungen behandelt. Der zweite Teil beleuchtet das chinesische Rechtssystem, die Geschichte und aktuelle Entwicklungen des Urheberrechts sowie die Auswirkungen der Informationsgesellschaft und Probleme bei der Rechtsdurchsetzung.
Achat du livre
Urheberrecht in Deutschland und der Volksrepublik China, Xin Li
- Langue
- Année de publication
- 2015
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .